- Wasserschlacht.
Eine dreiwöchige Kinderfreizeit in Österreich. Mittagspause der Betreuer und die Kinder sollten auf ihren Zimmern bleiben und sich auch ausruhen. Wie langweilig ist das denn? Die Kinder denken nicht daran. Mädchen gegen Jungs wird gespielt. Ein Mädchen wird von den Jungs „entführt“ und die Mädchen wollen das entführte Mädchen zurückholen… Es entsteht eine Wasserschlacht im ganzen Haus. Wie, das passiert ist, weiß keiner so richtig. Letztlich ist es nicht wichtig, wer gewinnt oder was war da noch mit einer Entführung? Egal, es macht Spaß! Mit Feuereifer werden Zahnputzbecher mit Wasser befüllt und nass gespritzt, wer sich nicht schnell genug duckt. Aber oh, Schreck, die Mittagspause nähert sich ihrem Ende. Jungs und Mädchen beraten, was zu tun ist, denn Ärger wollen sie nicht bekommen. Also, der Flur muss trocken werden. Nur wie. Idee! Jeder nimmt eins von seinen Handtüchern und sie wischen das Treppenhaus wieder trocken. Gut. Gesagt getan. Allerdings es reicht nicht. Was jetzt? Die Zeit drängt. Eines der Kinder entdeckt unter der Treppe den Toilettenpapier-Vorrat des Hauses. Idee! Wir rollen das Toilettenpapier ab. Einer steht am Anfang des Flurs einer am Ende und es geht hin und her mit der Rolle. Papier saugt und so wird der Flur Rolle für Rolle trocken. Die Kinder entsorgen das nasse Papier im Container hinter dem Haus. Geschafft! Mittagspause rum, Flur trocken. Spaß gehabt, Ärger vermieden. Hausbesitzer wunder sich, aber das ist eine andere Geschichte. - Sich selbst waschen.
Wenn wir bemerken in unserer Nähe riecht etwas oder jemand streng, sollten wir da nicht auch mal bei uns selbst schnuppern? - Peter Pan
Ich wollte schon immer bei den verloren Jungs von Peter Pan mitspielen. Träumen, Abenteuer erleben, Freundschaft und Zusammenhalt. Was tun und das gemeinsam.
Und die Moral von den Geschichten?
Selbst etwas tun, Gemeinschaft erleben. Jeder gibt etwas zum Gelingen dazu. Ideen und gemeinsame Arbeit. Ein Ziel und alle machen mit. Jeder verantwortet, den Spaß und den Schaden zu beheben, indem alle überlegen und arbeiten.
Ich vermisse diese Form von Gesellschaft. Wo jeder wichtig ist, aber keiner sich zu wichtig nimmt. Wo nicht diskutiert wird, der hat aber und ich habe nicht und du hast….
Irgendwie hatten das die Kinder damals besser raus, wie Gemeinschaft geht. Wo sind sie hin?
Denn wir brauchen dringend wieder einen Sinn für Gemeinschaft!
